Ablauf

Übliches Procedere einer Psychotherapeutischen Behandlung

Jede Psychotherapie besteht aus mehreren Phasen, in denen unterschiedliche Ziele verfolgt werden:

Sprechstunden

Die maximal drei möglichen Termine der Sprechstunde dienen hauptsächlich zum gegenseitigen Kennenlernen. Sie können Ihre Schwierigkeiten schildern, Ihre Fragen stellen und Ihr Anliegen formulieren und bekommen einen ersten Eindruck von Ihrer Therapeutin / Ihrem Therapeuten, den Räumlichkeiten, in denen die Therapie stattfinden wird und über die Arbeitsweise Ihrer Therapeutin / Ihres Therapeuten. In dieser Phase wird auch über das weitere Procedere entschieden und die diagnostische Klärung durchgeführt und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und empfehlenswert sind.

Probatorische Sitzungen

Im Anschluss an die vereinbarten Sprechstundentermine folgen sogenannte Probatorische Sitzungen (maximal vier) in denen die Vertiefung der diagnostischen Abklärung, eine detaillierte biographische Anamnese als auch eine Verhaltensanalyse durchgeführt wird. Durch die Verwendung von Testverfahren bzw. Fragebögen und unsere klinischen Gespräche erhalten wir zahlreiche Informationen, die uns erlauben ein individuelles Erklärungsmodell zu erstellen und individuelle Therapieziele ableiten zu lassen.

Psychotherapeutische Akutbehandlung

Die Akutbehandlung soll zur Behandlung akuter seelischer Probleme und Krisensituationen beitragen, sie ist als schnelle Hilfe für Patienten gedacht. Sollte eine Psychotherapeutische Akutbehandlung nicht ausreichen, sollen Patienten auf eine darauffolgende Psychotherapie vorbereitet werden oder andere ambulante, teil- oder vollstationäre Behandlungsmöglichkeiten erörtert werden.

Weitere Therapiestunden in einem Behandlungsverlauf

Die auf Sie individuell zugeschnittene Behandlung orientiert sich an den gemeinsam formulierten realistischen Therapiezielen. Uns ist ein transparentes Vorgehen wichtig, damit Sie jederzeit verstehen, warum welcher Schritt Anwendung findet, denn nur so ist eine langfristig erfolgreiche Therapie möglich. Sie können den Erfolg Ihrer Behandlung maßgeblich dadurch beeinflussen, dass Sie die in der Therapie besprochenen Inhalte durch aktives Üben in Ihren Alltag übertragen. Am Ende der Therapie steht eine Rückfallprophylaxe, in der Sie lernen, wie Sie mit Risikofaktoren langfristig umgehen, um einen Rückfall zu vermeiden.